index.php



Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird bei den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sehr ernst genommen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, insbesondere aus der Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite und Ihre Rechte.

A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz:

I. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die
Kreiskliniken Günzburg-Krumbach
Vertreten durch den Vorstand Robert Wieland
Lindenallee 1
89312 Günzburg
Tel.: 08221/9676-0
Fax: 08221/9676 - 1114
Den Datenschutzbeauftragten der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach erreichen Sie unter der obenstehenden Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

II. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere
• bei Vorliegen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
• zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
• zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten gesondert mit.

III. Datenweitergabe, Übermittlung in andere Länder

1. Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn

• Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben,
• eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
• eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
• die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gem. Art. 28 DSGVO.

2. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.

IV. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns zu:
• Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,
• Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
Zur Geltendmachung, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt I dieser Datenschutzerklärung.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstr. 18
80538 München
Postfach: 22 12 19, 80502 München

Telefon: 089 212672-0
Fax:   089 212672-50
Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.datenschutz-bayern.de

 

V. Recht auf Widerspruch und Recht auf Widerruf 

  1. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt, verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
  2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  3. Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
    Kreiskliniken Günzburg-Krumbach
    Datenschutzbeauftragter
    Lindenallee 1
    89312 Günzburg
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

VI. Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein. E-Mail Anfragen und Kontaktaufnahmen über unsere Webseite löschen wir innerhalb eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dessen nicht mehr mit einem Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist.

VII. SSL-Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine SSL Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

B. Datenverarbeitung auf der Webseite

I. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website (Server-Logfiles)
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere Informationen übermitteln, erfasst unser System (beziehungsweise der Webspace-Provider) automatisiert Daten und Informationen über jeden Zugriff auf das Angebot, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen (so genannte Serverlogfiles). Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Name der abgerufenen Webseite,
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Meldung über erfolgreichen Abruf,
• Browsertyp nebst Version,
• das Betriebssystem des Nutzers,
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
• IP-Adresse und
• der anfragende Provider.
Die Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer missbräuchlichen und sonstigen rechtswidrigen Nutzung besteht.

II. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Besuch unserer Website auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert, um so der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen zu lassen. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir nutzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies:
a) Transiente Cookies
b) Persistente Cookies
c) Third-Party-Cookies

  1. a) Als transiente Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „temporäre Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop gespeichert werden.
  2. b) Als „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Diese Cookies werden automatisiert nach einer je nach Cookie vorgegebenen Dauer gelöscht.
  3. c) Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie gespeicherte Cookies in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Über die konkret eingesetzten Cookies klären wir im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

III. Kontaktaufnahme
Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail, Kontaktformular oder Anruf, werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Des Weiteren verwenden wir von Ihnen erhaltene Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen, um Ihnen interessante Informationen und Angebote über unsere Produkte und Dienstleistungen per Briefpost zuzustellen. Informationen und Angebote per E-Mail, SMS oder Fax erhalten Verbraucher nur, wenn Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke jederzeit durch eine formlose Mitteilung auf dem Postweg oder per E-Mail widersprechen. Konkrete Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Punkt  „Recht auf Widerspruch und Recht auf Widerruf“ dieser Datenschutzerklärung.

IV. Google Maps
Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zur Absicherung des Datentransfers haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).
Wir haben den Kartendienst jedoch so auf unserer Website eingebettet, dass eine Übertragung Ihrer Daten an Google erst mit Ihrer Aktivierung der Karten vor Nutzung beginnt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 I lit.a DSGVO. [FALLS DIES NICHT DER FALL IST, FOLGENDE ANPASSUNG AUF BERECHTIGTES INTERESSE HIER EINSETZEN: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität und nutzerfreundlichen Darstellung unseres Internetauftritts.]
Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .

V. YouTube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Dienst YouTube ein. Zuständiger Anbieter in Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
YouTube setzt Cookies ein, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Dies führt zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Dabei können Daten in die USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zur Absicherung des Datentransfers haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, kann diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören
• Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennungen, IP-Adresse, Typ und Einstellungen, Betriebssystem, Mobilfunknetz)
• Ihre Aktivitäten (angesehene Videos, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, besuchte Internetseite, Interaktionen)
• Standortdaten
Auf die Speicherdauer der Daten und die weitere Datenverarbeitung durch YouTube und Google haben wir keinen Einfluss.
Um die Datenübertragung vor dem tatsächlichen Start eines Videos zu reduzieren, nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus. Darüber hinaus betten wir die Videos so auf unserer Website ein, dass eine Übertragung Ihrer Daten an YouTube erst mit Ihrem aktiven Klick auf das Video beginnt.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art.6 I lit.a DSGVO. [FALLS DIES NICHT DER FALL IST, HIER ANPASSUNG AUF BERECHTIGTES INTERESSE: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität und ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.]
Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube und Google finden Sie in deren Datenschutzerklärungen unter: Nutzungsbedingungen (youtube.com) und https://policies.google.com/privacy?hl=de

VI. Einsatz von Social – Media – Plugins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Den Button von Facebook erkennen Sie beispielsweise an einem weißen „f“ auf blauem Grund. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt B – I dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. US-Amerikanischer Anbieter von Facebook und Instagram ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen des für Facebook und Instagram für Europa zuständigen Plug-in-Anbieters und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook:
Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
https://www.facebook.com/about/privacy/
https://www.facebook.com/terms/
https://www.facebook.com/policies/cookies/
https://www.facebook.com/help/186325668085084

Instagram:
Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
https://de-de.facebook.com/help/instagram/
https://de-de.facebook.com/help/instagram/cookies

VII. Kontakt
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach haben, können Sie uns gerne kontaktieren:
Kreiskliniken Günzburg-Krumbach
Lindenallee 1
89312 Günzburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

VIII. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung.

Stand der Datenschutzerklärung: Mai 2023