index.php



Aktuelles

aktuelles

  

29. Januar 2022

Zertifizierung als
"Ärztliche Wundexpertin ICW"

Frau Dr. Ruth Frodl, Fachärztin für Chirurgie  in der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie  hat an der anerkannten Fortbildung nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde e.V. teilgenommen und die zugehörige Prüfung erfolgreich abgelegt. Sie darf sich nun bestätigt durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV "Ärztliche Wundexpertin ICW" nennen.

 

  Frodl Ruth 7

01. Oktober 2021

Chefarzt wieder im Autorenteam für
"Kompaktwissen Gefäßmedizin"

Gerade ist das neue Werk "Kompaktwissen  Gefäßmedizin - Gefäßchirugie, Angiologie und endovaskuläre Chirugie" in der 3. Auflage im Springer Verlag erschienen.

Erneut gehört Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann zum Autorenteam, wie schon bei der ersten Auflage 2007 und der 2. Auflage im Jahr 2010, damals noch gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Wölfle vom Augsburger Klinikum.

In der aktuellen Auflage von 2021 wurde das Kapitel 12 über die kruro-pedalen Arterien am Bein von Priv.-Doz. Dr. Achim Neufang, Chefarzt der Abteilung Gefäßchirugie und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Kassel, Prof. Dr. Dierk Scheinert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig, und Dr. Ulrich Kugelmann, Chefarzt der Gefäß- und Endovaskularchirugie an den Kreiskliniken Günzburg - Krumbach verfasst.

Laut Verlag bietet das Buch auf 679 Seiten interdisziplinäres Faktenwissen auf einen Blick. Alle Bereiche der Gefäßmedizin, alle Gefäßregionen und alle klinisch wichtigen Fragestellungen wurden einbezogen. Damit trägt das Buch der immer engeren Zusammenarbeit der Fachdisziplinen Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin Rechnung.

 

   Buch Gefaessmedizin

01. September 2021

Stationsassistentin neu im Team

Seit kurzem unterstützt Frau Venessa Schlagl als Stationsassistentin das Team der Gefäß- und Endovaskularchirurgie.

Zu ihren Aufgaben gehört die Entlastung von Ärzten und Pflege bei organisatorischen Aufgaben und der Dokumentation. Zusätzlich hält sie Kontakt zum Sozialdienst, kümmert sich um das Entlassmanagement und die fallbegleitende Codierung.

Herzlich wiillkommen im Team!

 

  Schlagl Vanessa web

01. August 2020

12. Mittelschwäbisches
Dialyse- und Shuntsymposium in Krumbach
ENTFÄLLT

Das ursprünglich für Donnerstag, 29.10.2020 geplante 12. Mittelschwäbsiche Dialyse- und Shuntsymposium müssen wir aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie leider absagen.

 

 

CANCELLED

11. Dezember 2019

10 Jahre Gefäßchirugie an den Kreiskliniken Günzburg - Krumbach

Gefäßmedizin im Wandel der  Zeit
früher - heute - morgen

Jubiläumssymposium in der Klinik Günzburg
am Mittwoch, 11. Dezember 2019 

Ihr 10-jähriges Bestehen feierte die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie mit einem Jubiläumssymposium in der Klinik Günzburg.

Rund 60 Teilnehmer interssierten sich für die Kurzvorträge, welche einerseits das Leistungsspektrum der Abteilung widerspiegelten, andererseits aber auch die historische Entwicklung der Gefäßchiruirgie beleuchteten.

[zum Programm]

[zum Pressebericht]

 

   10 GCH

24. Oktober 2019

11. Mittelschwäbisches
Dialyse- und Shuntsymposium
am Donnerstag, 24. Oktober 2019
Klinik Krumbach

Multidisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Pflegekräfte

Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 fand wieder das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium in der Klinik Krumbach statt.

Rund 80 Teilnehmer diskutierten wieder Themen rund um den Dialyseshunt und den niereninsuffizienten Patienten.

[zum Programm]

 

   

10. Mai 2019

Workshop "Endovaskuläre Techniken"

Eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für OP-Pflegepersonal und Ärzte in Weiterbildung veranstaltete die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie.
In Theorie, praktischen Übungen und interaktiven Workshops erfolgte die Schulung in der Vorbereitung und Anwendung endovaskulärer Kathetertechniken unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten erfolgreich den Kurs, der mit einer kleinen Abschlussprüfung endete.
Die Resonanz der Teilnehmer war überaus positiv.

[ZumProgramm]

 

 

 


Plakat web klein

01. Dezember 2018

Zusätzliche neue Oberärztin verstärkt das Team der Gefäßchirurgie

Zum 1. Dezember 2018 wechselt Frau Dr. Elfriede Feder als Oberärztin vom Klinikum Augsburg an die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und verstärkt das Team der Gefäßchirurgie an der Klinik Günzburg. Frau Dr. Feder ist seit  2015 Fachärztin für Gefäßchirurgie und war die letzten 12 Jahre in der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Augsburg tätig.

 

 

 

gefaesschirurgie gz feder1

25. Oktober 2018

10. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium am Donnerstag, 25. Oktober 2018 in Krumbach

Zum zehnten Mal fand an der Klinik Krumbach das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium, eine interdisziplinäre Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal statt.

130 Teilnehmer aus ganz Schwaben, einschließlich Allgäu und Bodenseeraum, sowie dem angrenzenden Baden-Württemberg konnten Dr. Ulrich Kugelmann, Chefarzt der Gefäßchirurgie an den Kreiskliniken und Dr. Hartmut Winter, ärztlicher Leiter der Dialyse und des Nierenzentrums Günzburg begrüßen.

Themen waren:
Stellenwert der  Ultraschalluntersuchung am Dialyseshunt - Der Shunt mit hohem Flussvolumen - Interventionelle Therapie am Shunt (PTA) - HIT und Antikoagulation beim niereninsuffizienten Patienten - Die Niere in der Intensivmedizin - Telemedizin im Nierenzentrum

Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit: Gabriele Hackenberg (Internistisches Facharztzentrum mit Dialyse, Memmingen), Priv.-Doz. Dr. Gregor Kemming (Anästhesie und Intensivmedizin, Klinik Günzburg), Dr. Ulrich Kugelmann, (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach), Dr. Giesbert Leissner (Interventionelle und operative Gefäßmedizin, Klinik Aichach), Christian Richter (Angiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm) Prof. Dr. Michael Spannagl (Hämostaseologie, Ludwig-Maxmilians-Universität München), Dr. Hartmut Winter (KfH Dialyse / Nierenzentrum Günzburg) Karl Zinkl (ehem. OA, Gefäßchirurgie Klinikum Augsburg)

[Zum Programm]

[Zum Pressebericht vom 09.11.2018]

 

 

SympKRU1web

SympKRU2web

SympKRU3web

10 KRU 2018

 

01. Oktober 2018

Neuer Oberarzt verstärkt das Team der Gefäßchirurgie

Zum 1. Oktober 2018 verstärkt Herr Dimitrios Dedegkikas als Oberarzt das Team der Gefäßchirurgie an der Klinik Günzburg. Die Oberarztstelle war einige Monate vakant und konnte jetzt nachbesetzt werden.  Herr Dedegkikas ist seit März 2016 Facharzt für Gefäßchirurgie und war seit Mai 2011 am Klinikum Augsburg in der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie tätig. 

 

 

 

gefaesschirurgie gz dedegkikas1

02. Mai 2018

Günzburger Gefäßchirurgie auf zwei internationalen Kongressen in Österreich und England vertreten

In diesem Frühjahr war die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach durch ihren Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann auf zwei internationalen Kongressen mit Vorträgen und Präsentationen vertreten.

Vom 04. - 10. März fand in Going / Österreich der 39. International Vascular Workshop statt. Die Günzburger Gefäßchirurgie berichtete bei dieser Tagung über ihre Erfahrungen  mit einem Hybrid-Implantat in der Dialyse-Shuntchirurgie.

Thema des Vortrages:
Optionen zum gefässchirurgischen Management zentralvenöser Verschlussprozesse in der Shunt-Chirurgie mit einem Hybrid-Implantat (HeRO-Graft)

 

In London fand vom 24. - 27. April zum 40. Mal das renommierte Charing Cross International Symposium statt, einer der größten und bedeutendsten Kongresse in der Gefäßmedizin mit über 4000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Günzburger Gefäßchirurgie war mit einer Posterpräsentation zur Notfallimplantation endovaskulärer Aortenprothesen vertreten. Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann wurde der Status "Associate Faculty" zuerkannt.

Thema der Posterpräsentation:
EVAS in the emergent endovascular treatment of early and late complications after open aortic surgery and iatrogenic aortic lesions

[zum ePoster]

 

 

 

CX2018 London web
 

 

 

 

 

 

 

 

 

26. Oktober 2017

9. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium am
Donnerstag, 26. Oktober 2017 in Krumbach

Am Donnerstag, 26. Oktober 2017 fand an der Klinik Krumbach mittlerweile zum 9. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium, eine interdisziplinäre Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal statt.

Knapp 120 Teilnehmer nahmen an der sehr gut etablierten und mittlerweile überregional bekannten Veranstaltung teil.

Themen waren:
- Der interessante shuntchirurgische Fall
- Der Basilica-Shunt - Vorverlagerung der Vene primär oder sekundär?
- Intraoperative Flußmessung in der Shuntchirurgie
- Antikoagulation bei rezidiv. Shuntverschlüssen
- Kontratsmittel-induzierte Nephropathie
- Peritonealdialyse als Akutdialyse

Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
Dr. Ulrike Bechtel (Innere Medizin / KfH, Dillingen)
Dr. Ulrich Kugelmann, (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
Dr. Joachim Rogg (Gefäßchirurgie Kempten/Immenstadt)
Dr. Lena Schulte-Kemna (Nephrologie Uni Ulm)
Dr. Fotis Tsounis (Intervent. & operat. Gefäßmedizin, Aichach)
Dr. Hartmut Winter (KfH Dialyse / Nierenzentrum Günzburg)
Katja Wollbold (Gefäßchirurgie Günzburg)
Karl Zinkl (ehem. OA, Gefäßchirurgie Klinikum Augsburg)

[Zum Programm]

 

 

 

 

Shuntsymp 2017 1web

Shuntsymp 2017 2web

Shuntsymp 2017 3web

Shuntsymp 2017 4web

 

9 Kru 2017

 

01. Juli 2017

Neuer Hybrid-OP in der Klinik Günzburg

Nicht nur in neue OP-Säle wurde im Rahmen der Generalsanierung investiert, sondern auch in moderne Technik. Seit kurzen steht der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie an der Klinik Günzburg eine neue digitale Röntgenanlage für die Gefäßdarstellung im OP zur Verfügung. Dadurch wird der bislang "normale OP" zum Hybrid-OP.

Die neue Angiographieanlage ermöglicht die Kombination konventioneller gefächirurgischer Operationen mit minimalinvasiven Kathetertechniken in digitaler Bildqualität.

[Blick in den Hybrid-OP]

[Mehr Informationen zum Hybrid-OP]

 

 

 

 

Hybrid OP 1

14. März 2017

Gefäßchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach beim 38. International Vascular Workshop
in Österreich

Von 12. - 18. März 2017 fand der 38. Intenational Vascular Workshop in Going / Österreich statt.
Dabei treffen sich traditionell rund 250 Gefäßchirurgen, Angiologen und interventionell tätige Radiologen vorwiegend aus Deutschalnd, Österreich, Schweiz und angrenzenden Nachbarländern wie Italien oder Ungarn zum wissenschaftlichen Austausch.

Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann vertrat die Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach bei dem internationalen Symposium und berichtete mit einem Vortrag über die Erfahrungen der Günzburger Gefäßchirurgie in der endovaskulären Notfallversorgung von Läsionen der abdominellen Aorta (Bauchschlagader)

Thema des Vortrags:
Endovaskuläre Notfallversorgung von Früh- und Spätkomplikationen nach offener Aortenchirurgie und iatrogener Aortenverletzung mit der Nellix-Prothese

(Endovascular emergency treatment of early and late complications after open aortic surgery and aortic injury with the Nellix prosthesis)

[Weitere Informationen zur Nellix-Prothese...]

[Weitere Informationen zur Chirurgie der Aorta...]

 

  ivw38
 

20. Oktober 2016

8. Mitttelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium am 20. Oktober 2016 in Krumbach

Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 fand an der Klinik Krumbach zum 8. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium - Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal statt.

Im interdisziplinären Dialog rund um den niereninsuffizienten Patienten und Dilaysepatienten diskutierten wiederum über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer medizinische und pflegerische Apspekte.

Themen waren:
- Differentialtherapie Phosphatbindung
- Antikoagulationskonzepte bei Dialysepatienten
- Probleme und Komplikationen getunnelter 
  Vorhofkatheter
- Gefäß- und Shunttraining
- Shuntmonitoring für Dialysepersonal
- Der besondere Fall:
  Shuntchirurgie bei VATERL-Syndrom

Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
Dr. Ulrike Bechtel (Innere Medizin / KfH, Dillingen)
Dr. Tono Böckenfeld (Gefäßchirurgie BWK Ulm)
Dr. Christine Fisel (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
Udo Irmer (Dialyse Bad Mergentheim / Igersheim)
Dr. Bernd Jöris (KfH Neusäß)
Dr. Ulrich Kugelmann, (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
Dr. Hartmut Winter (KfH Dialyse / Nierenzentrum Günzburg)
Dr. Karl Zinkl (ehem. Gefäßchirurgie Klinikum Augsburg)

[Zum Programm... ]

 

 

   8 KRU 2016

20. Juli 2016

Erweiterte Zuweisungsmöglichkeiten in die Gefäßsprechstunde an der Klinik Günzburg

Der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern hat den Ermächtigungsumfang für die Gefäßsprechstunde an der Klinik Günzburg und die Zuweisungsmöglichkeiten erweitert. Damit können niedergelassene Ärzte leichter in die gefäßchirurgische Sprechstunde überwesien.

Informationen zu den genauen Zuweisungsmodalitäten und dem aktuellen Ermächtigungsumfang erhalten sie hier.

[Mehr Informationen... ]

 

   

15. Februar 2016

Ausbau der endovaskulären Aortenchirurgie
an der Klinik Günzburg

Stentprothesen stehen jederzeit zur Verfügung

Seit rund einem Jahr steht ein neuartiges Prothesensystem für die endovaskuläre Aortenchirurgie bei Aneurysmen der Bauchschlagader zur Verfügung. Dabei wird mit einem speziellen Katheter-System das Aneurysma nicht nur mit einer Stent-Prothese minimalinvasiv von der Leiste aus mittels Kathetereingriff ausgeschaltet, sondern gleichzeitig durch Einbringen eines Polymerschaums zusätzlich "versiegelt". Dieses relativ neue Vefahren der so genannten NELLIX-Prothese der US-amerikanischen Firma Endologix wird derzeit von nur rund 20 ausgewählten Gefäßzentren angewendet.  Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach war bundesweit die siebte Klinik in welcher dieses neue endovaskuläre Verfahren angewendet wurde.

Nun stellt die Firma Endologix der Günzburger Gefäßchirurgie ein umfangreiches Prothesenlager im Wert von rund 80.000 € zur Verfügung, damit auch im Notfall bei dringlichen Eingriffen auf diese Prothesen zurückgegriffen werden kann und diese rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Der Vorteil dieses Prothesensystem liegt in einer großen universellen Einsatzbreite und sehr kurzen OP-Zeiten. 

[Mehr Informationen... ]

 

   Nellix Schema

03. Februar 2016

EVAR, EVAS & Chimneys -
Was gibt es Neues in der endovaskulären Aortenchirurgie ?

Erstmalig fand  eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Augsburg und der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch statt. 

Bei komplexen Aortenerkrankungen kooperiert die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach eng mit dem Klinkum Augsburg.

[Tagungsprogramm]

 

   Programmr Horgau 2016

29. Oktober 2015

7. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium - Klinik Krumbach

Am 29.10.2015 fand zum 7. Mal das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium an der Klinik Krumbach statt.

Im interdisziplinären Dialog rund um den niereninsuffizienten Patienten und Dilaysepatienten diskutierten wiederum rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer medizinische und pflegerische Apspekte.

Themen waren:
- Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin
- Medizinische und pflegerische Aspekte der Genius-Dialyse
- zentralvenöse Verschlussprozesse
- Erste chirurgische Erfahrungen mit dem einem 
  Hybrid-Implantat in der Shuntchirurgie (HeRO-Graft)
- Chirurgische Techniken zum Erhalt der
   Punktionsfähigkeit eines Shunts bei Revisionseingriffen

 

Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
Dr. Ulrike Bechtel (Innere Medizin / KfH, Dillingen)
Dr. Michael Engelhardt (Gefäßchirurgie BWK Ulm)
Dr. Christine Fisel (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
PD Dr. Gregor Kemming (Anästhesie & Intensivmedizin, Günzburg)
Dr. Ulrich Kugelmann, (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
Dr. Andreas Mehl (Anästhesie, Günzburg)
Joachim Strasser (KfH Dialyse,Dillingen)
Dr. Hartmut Winter (KfH Dialyse / Nierenzentrum Günzburg)
Dr. Karl Zinkl (ehem. Gefäßchirurgie Klinikum Augsburg)

[Tagungsprogramm]

 

 

 

 

 

7 Kru 2015

04. April 2015

POPART-Studie

Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach beteiligt sich an der so genannten POPART-Studie.

Dies ist eine Register-Studie unter Leitung der gefäßchirurgischen Universitätsklinik Frankfurt / Main mit Untersützung durch das Deutsche Insitut für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung (DIGG) mit welcher die Therapie und Behandlungsergebnisse von Erweiterungen der Kniekehlenschlagader (Aneurysmen der Arteria poplitea) untersucht werden sollen. In dieses Register fließen die[ medizinischen Behandlungsdaten von rund 30 nationalen und internationalen Gefäßzentren ein.

[mehr Informationen zu POPART]

 

   popart

15. Dezember 2014

Ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die
neue elektronische Gesundheitskarte

Ab 1. Januar 2015 können gesetzlich krankenversicherte Patienten nur noch mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) den Arzt, Psychotherapeuten oder Zahnarzt aufsuchen. Die alten Chipkarten sind dann ungültig.

[mehr Informationen zur eGK]

 

   

27. November 2014

Phlebologische Sprechstunde

Donnerstag nachmittags 13:00 bis 15:00 Uhr

Ab sofort bietet die Abteilung Gefäß- und Endovasklular-chirurgie jeweils am Donnerstag nachmittags von 13 bis 15 Uhr eine phlebologische Sprechstunde für Patienten mit Varizen (Krampfadern) oder sonstigen Venenleiden im Rahmen des sogenannten Ambulanten Operierens nach §115 SGB V an.

Die phlebologische Sprechstunde wird vom leitenden Oberarzt der Abteilung, Herrn Jochen Boos betreut, der über viele Jahre auch für den phlebologischen Schwerpunkt der Klinik für Gefäßchiruirgie am Klinikum Augsburg verantwortlich war.

Eine telefonsiche Terminvereinbarung über das Sekretariat ist erforderlich.
Ferner muss die Krankenversichertenkarte oder eine Überweisung vom Hausarzt vorgelegt werden.

Die Überweisung von Hausarzt gilt nicht für die allgemeine Gefäßsprechstunde zur Beurteilung und Behandlung anderer gefäßchirurgischer Krankheitsbilder.

[Weitere Informationen über die Zuweisungsmodaliäten]

 

 
 Flyer Varikose 01

 

23. Oktober 2014

6. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium

Der Dialysepatient im interdisziplinären Focus

Fortbildung für Ärzte und Pfelegkräfte

Zum sechtsen Mal fand des Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium in Krumbach statt. Fast 100 Teilnehmer, sowohl Ärzte wie auch Pflegefachpersonal aus Dialyseeinrichtungen diskutierten wieder verschiedene Aspekte rund um den Dialysepatienten. Besonders im Mittelpunkt standen Themen wie  Diagnostik und Therapie von Durchblutungsstörungen der Hand nach Anlage eines Dialyseshunts, neue Aspekte des Phosphat- und Anämiemanagements, sowie die zunehmende Bedeutung geriatrischer (altersmedizinischer) Faktoren in der Betreuung chronisch kranker und älterer Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Als Referenten und Vorsitzende wirkten mit:
Dr. Tono Böckenfeld (Gefäßchirurgie BWK Ulm)
Dr. Michael Engelhardt (Gefäßchirurgie BWK Ulm)
Dr. Ulrich Kugelmann, (Gefäßchirurgie Günzburg-Krumbach)
Dr. Stefan Paul (Geriatrie Kreisklinik Günzburg)
Prof. Dr. Roland M. Schaefer (Frankfurt/Main),
Prof. Dr. Thomas Sitter (Nephrologie, LMU München)
Dr. Fotis Tsounis (Gefäßchirurgie, München-Schwabing)
Dr. Hartmut Winter (KfH Dialyse / Nierenzentrum Günzburg)
Dr. Karl Zinkl (ehem. Gefäßchirurgie Klinikum Augsburg)

[Tagungsprogramm]

 

 

 

 

 

Flyer Symp 6

 

24. Juli 2014

Neue Oberärztin verstärkt die Gefäßchirurgie

Zum 01. August wechselt Frau Dr. Christine Fisel vom Klinikum Garmisch-Partenkirchen als neue Oberärztin an die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und verstärkt das Team der Gefäßchirurgie.

Sie wird die Nachfolge der langjährigen Oberärztin Dr. Angela Heß antreten, die sich zum Jahreswechsel in der wohlverdienten Ruhestand verabschieden wird.

[Mehr Informationen]

 

 

 

 

 

 

Fisel Christine 2

Juni 2014

Gefäßchirurgie in neuen Räumlichkeiten

Nach Fertigstellung eines weiteren Bauabschnittes im
Rahmen des Umbaus des Funktionstraktes der
Klinik Günzburg finden Sie die gefäßchirurgische
Ambulanz, das angiologische Labor sowie das Sekretariat
von Chefarzt Dr. Kugelmann im Erdgeschoss im Quergang
zwischen  Station 1 und Station 2.

Da nun alle Räume der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie direkt nebeneinander liegen, bleiben Ihnen als Patienten künftig lange Wege erspart. In den neuen freundlich gestalteten Räumen können wir Sie umfassend untersuchen und beraten.
Die Abläufe für Sprechstunde und stationäre Aufnahme konnten wir so organisatorisch weiter verbessern.

 

 

   

15. März 2014

Neuer leitender Oberarzt
für die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie

   


Zum 1. April 2014 wechselt Herr Jochen Boos vom Klinikum Augsburg an die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach.
Er übernimmt dabei die Funktion des leitenden Oberarztes und Chefarztstellvertreters der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie.Jochen Boos absolvierte sein Medizinstudium in Regensburg und München und bildete sich zum Facharzt für Chirurgie am Krankenhaus Friedberg / Bayern und am Klinikum Augsburg fort. Dort erwarb er auch die Schwerpunktanerkennung "Gefäßchirurgie".
Die letzten Jahre war Boos Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Augsburg und leitete dort u.a. den Schwerpunktbereich Phlebologie. Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann freut sich über den Wechsel von Boos an die hiesigen Kreiskliniken, da er ihn aus der gemeinsamen Zeit in der Gefäßchirurgie am Augsburger Klinikum bestens kennt. Mit Jochen Boos verstärkt ein hervorragender und versierter Gefäßchirurg das Team der Abteilung.

[Mehr Informationen]

   Boos2